May 11, 2004 10:55
21 yrs ago
1 viewer *
Italiano term
trave catena
Da Italiano a Tedesco
Tecnico/Meccanico
Industria edilizia/Ingegneria civile
Es handelt sich um einen Balken an einem Giebel- oder Satteldach, der wohl das Dachgerüst stützen soll.
Im Text wird sowohl "trave di catena" wie "trave a catena" verwendet.
Im Text wird sowohl "trave di catena" wie "trave a catena" verwendet.
Proposed translations
(Tedesco)
4 | s.u. |
Christel Zipfel
![]() |
Proposed translations
1 ora
Selected
s.u.
Ich denke, daß es sich hier um einen "Zuganker" handelt.
Siehe z. B.:
http://www.plbg.de/lexikon/psg/halle/
--------------------------------------------------
Note added at 2 hrs 51 mins (2004-05-11 13:47:04 GMT)
--------------------------------------------------
tirante (a catena) = Zuganker
--------------------------------------------------
Note added at 4 hrs 6 mins (2004-05-11 15:01:55 GMT)
--------------------------------------------------
Querbalken scheint mir auch angebracht.
Zugbalken = Querbalken
--------------------------------------------------
Note added at 4 hrs 17 mins (2004-05-11 15:13:28 GMT)
--------------------------------------------------
Das habe ich noch gefunden:
Ein Zimmermann baut eine pyramidenförmige Dachkonstruktion deshalb mit Hilfe eines sogenannten Kaiserstiels. Ein Kaiserstiel ist ein (in unserem Fall sechseckiger) senkrechter Balken, an dem die Dachsparren angeflanscht sind. Der Kaiserstiel ist so weit von der Dachspitze nach unten gezogen, wie die Spitze über den äußeren Auflagering übersteht. Zugbalken, sogenannte Zangen, werden dann zusätzlich von den Sparren waagerecht zum unteren Ende des Kaiserstiels gezogen. Auf diese Weise ist das Dach durch Dreiecksverbände stabilisiert, es entstehen keine nach außen drückenden Kräfte, die den äußeren Auflagering belasten.
Und dieses hier (kann\'s leider nicht aufmachen):
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - HTML-Version
... Dachgeschoss – Hausschwammbefall im Bereich der Fusspfetten und der fassadenseitig liegenden Balkenköpfe der Querbalken (Zugbalken). ...
www.kirchefischingen.ch/renovation/ gesamtrest/documents/botschaft
Siehe z. B.:
http://www.plbg.de/lexikon/psg/halle/
--------------------------------------------------
Note added at 2 hrs 51 mins (2004-05-11 13:47:04 GMT)
--------------------------------------------------
tirante (a catena) = Zuganker
--------------------------------------------------
Note added at 4 hrs 6 mins (2004-05-11 15:01:55 GMT)
--------------------------------------------------
Querbalken scheint mir auch angebracht.
Zugbalken = Querbalken
--------------------------------------------------
Note added at 4 hrs 17 mins (2004-05-11 15:13:28 GMT)
--------------------------------------------------
Das habe ich noch gefunden:
Ein Zimmermann baut eine pyramidenförmige Dachkonstruktion deshalb mit Hilfe eines sogenannten Kaiserstiels. Ein Kaiserstiel ist ein (in unserem Fall sechseckiger) senkrechter Balken, an dem die Dachsparren angeflanscht sind. Der Kaiserstiel ist so weit von der Dachspitze nach unten gezogen, wie die Spitze über den äußeren Auflagering übersteht. Zugbalken, sogenannte Zangen, werden dann zusätzlich von den Sparren waagerecht zum unteren Ende des Kaiserstiels gezogen. Auf diese Weise ist das Dach durch Dreiecksverbände stabilisiert, es entstehen keine nach außen drückenden Kräfte, die den äußeren Auflagering belasten.
Und dieses hier (kann\'s leider nicht aufmachen):
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - HTML-Version
... Dachgeschoss – Hausschwammbefall im Bereich der Fusspfetten und der fassadenseitig liegenden Balkenköpfe der Querbalken (Zugbalken). ...
www.kirchefischingen.ch/renovation/ gesamtrest/documents/botschaft
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Danke"
Discussion