Dec 4, 2005 12:40
18 yrs ago
English term

seet

English to German Science Biology (-tech,-chem,micro-) ecology
an example is the match between the sensitivity of great tits to frequencies of 8 kHz and the frequency of their "seet" alarm call warning other great tits of the presence of an aerial predator.
Proposed translations (German)
4 +2 zi OR zizi OR titü OR dzä
3 +1 seet
3 Alarmruf

Proposed translations

+2
5 hrs
Selected

zi OR zizi OR titü OR dzä

Carla hat recht. Ich denke man sollte eine Schreibweise benutzen, die üblich ist. Hier eine kleine Sammlung:
Ich bin mit Kohlmeisen (great tit) im Garten aufgewachsen,und erinnere mich gut an ihr zizibäh (oder zizidäh, wie meine Mutter sagte - beide Versionen auch im Internet zu finden), manchmal auch nur kurz zizi, was wohl am besten dem Englischen "seet" entspricht.
Mein Vogelbestimmungsbuch PETERSON: Die Vögel Europas, das Standardwerk zur Vogelbestimmung (zumindest als ich Biologie studierte), gibt als Laute an "zizibäh-zizibäh-zizibäh", "pink, pink", und "dzä, dzä", als scheltenden (Warn-Laut "trärrretetet").
Der Warnlaut aus PETERSON klingt allerdings am wenigsten wie "seet".
Aber oben sind ja genug Laute zur Auswahl.
Peer comment(s):

agree Deborah Shannon : Great answer :-)
3 hrs
Thank you Deborah
agree Carla Schaudt : Wow.
22 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Selected automatically based on peer agreement."
+1
27 mins

seet

It's not a real word, just an imitation of what the bird's alarm call sounds like - I don't think you need to translate it.
Peer comment(s):

agree Carla Schaudt : I agree that it imitates the sound, but then it should be changed in German to "tsüüt" or sth similar, whatever it sounds like.
1 hr
Yes, you're absolutely right.
Something went wrong...
1 hr

Alarmruf

... Deshalb gibt es spezielle Alarmrufe, mit denen die erwachsenen Vögel ihre Kleinen warnen. Sobald dieser Ruf ertönt, halten die Nestbewohner den Schnabel. ...
www.rp-online.de/public/article/ nachrichten/wissenschaft/erde/45544

mit seiner türkisfarbenen Brust, der gelben Kehle, dem kastanienbraunen Rücken, den blauen Flügeln, dem grünen Schwanz, der schwarzen Gesichtsmaske, der weissen Stirn und dem roten Auge als der wohl bunteste Vogel Europas auf. Ebenso unverkennbar wie die Farbenpracht seines Gefieders ist seine Stimme: Der Bienenesser verfügt über eine ganze Reihe unterschiedlicher Triller-Laute, die er je nach aktueller Situation einsetzt: Alarmrufe bei Gefahr, aggressive Laute beim Wettstreit mit Artgenossen, Begrüssungslaute am Nest, Konktaktrufe im Flug usw. Solch vielfältige Lautäusserungen sind für Arten mit komplexer Gesellschaftsstruktur, wie sie der koloniebrütende Bienenesser aufweist, typisch.



--------------------------------------------------
Note added at 1 hr 6 mins (2005-12-04 13:47:19 GMT)
--------------------------------------------------

wollte schreiben: "Triller"-Alarmruf
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search