Jan 7, 2021 13:51
3 yrs ago
38 viewers *
English term

sentence

English to German Law/Patents Certificates, Diplomas, Licenses, CVs Sri Lanka non-marriage certificate
"However, I am making this declaration to my said son xxx, was not engaged or married and stood as a Bachelor and consider authenticating his marital status, enabling him to prove on his marriage proposal, in abroad."

Ich finde den Satz ziemlich konfus, obwohl der Sinn aus dem Zusammenhang eigentlich klar ist. Ich habe bisher:

"Ich gebe jedoch diese Erklärung für meinen genannten Sohn xxx ab, der nicht verlobt oder verheiratet und Junggeselle war, und ziehe in Betracht, mich für seinen Familienstand zu verbürgen, damit er im Ausland seinen Heiratsantrag unter Beweis stellen kann."

Das klingt auch ziemlich konfus, aber kann ich das noch freier übersetzen, oder ist das schon zu frei? Oder habe ich inhaltlich etwas übersehen?

Vielen Dank für eure Meinung dazu.
Proposed translations (German)
3 siehe Erklärung unten

Discussion

Karin Maack (asker) Jan 17, 2021:
Danke... ... für die Diskussionsbeiträge. Das war hilfreich.
thefastshow Jan 7, 2021:
Keller: Echt jetzt?: " Ein "War" sagt nichts über das "Ist", " , Na dann leg mal das Wörterbuch aus der Hand :)) Mein Einwand ergibt Sinn, man darf dem ruhig zustimmen. Ob jemand Bachelor oder Junggeselle war oder ist , kann ja zum einen entweder fälschlicherweise vorgegeben werden, zum anderen kann Bachelor hier in der Folge der Aufzählungen auch bedeuten, dass er im wahrsten Sinne Junggeselle gewesen ist, er also auch keinerlei sexuelle Beziehungen/Erfahrungen gepflegt/gesammelt hat. Dieses lässt sich durch die Verwendung von "stood as a bachelor" vermuten. Er ist also moralisch nicht "eingeknickt" oder hat nachgegeben.
Steffen Walter Jan 7, 2021:
However ... ... hat höchst selten die Bedeutung "wie auch immer". Zudem passt "wie auch immer" hier wohl nicht zum Kontext.
Regina Eichstaedter Jan 7, 2021:
However kann (VORANGESTELLT) auch "wie auch immer/indessen" bedeuten. Da "jedoch" bisher keinen Zusammenhang mit dem Kontext zu ergeben scheint, könnte "Wie auch immer/indessen" von einem Nicht-Muttersprachler als Satzanfang verwendet sein.
Rolf Keller Jan 7, 2021:
@Karin "hab ich nur immer etwas Hemmungen, allzu frei mit den Sätzen umzugehen und die konfuse Ausdrucksweise des Originals zu verbessern"

Das übliche Problem bei jedem nicht sehr guten Text. Also bei fast jedem Text.

Nur: Es ist im Allgemeinen nicht möglich, denselben Grad an Falschheit in einer anderen Sprache wiederzugeben. Das gelingt auch mit einer sogenannten wörtlichen Übersetzung nicht wirklich. Also hat man die Wahl zwischen "noch etwas falscher" und "etwas weniger falsch". Hilft man dem Leser mit "noch etwas falscher"?

Nebenbei: Ich sage: Es gibt fast nie eine wörtliche Übersetzung, denn die Wörter, die nur eine einzige klare Bedeutung haben, kann man an einer Hand abzählen. Beim übergroßen Rest trifft man immer eine Wahl und kann somit unwissentlich vom Sinn des Originals abweichen.
Rolf Keller Jan 7, 2021:
@tefastshow "Daher ergibt das WAR durchaus Sinn bei einem noch nicht gestellten Heiratsantrag."

Ein "War" sagt nichts über das "Ist", das ist der Knackpunkt. Eine Formulierung wäre z. B. "war noch nie", andernfalls kann es sich bei einer lebenden Person nur um einen Zeitraum vor einen konkreten Datum handeln.

Und: Das deutsche Wort "Junggeselle" bedeutet ohnehin "war bis zum Tag der Aussage noch nie verheiratet".

ist nur "ist nicht" relevant oder aber "war und ist nicht", nicht aber "war nicht" alleine.
thefastshow Jan 7, 2021:
Lieber Rolf , das sehe ich anders. In der Tat ist es misslich, dass wir nicht den Gesamtkontext, insbesondere den vorangegangenen Satz kennen.
Ich moechte an dieser Stelle hinweisen, dass es in einigen Kulturen von Belang ist (sei es aus ökonomischen oder religiöse Motiven), ob eine Frau einen echten Junggesellen heiratet oder ob es da "Altlasten" gibt, die finanziell und/oder moralisch belasten könnten. Daher ergibt das WAR durchaus Sinn bei einem noch nicht gestellten Heiratsantrag. Vielleicht muss der Arme sich bei der Familie vorstellen, die ihn dann ins Kreuzverhör nehmen.

Gerade schneit Steffens Vorschlag herein, finde ich gut!
Steffen Walter Jan 7, 2021:
Letzter Teil ... damit er über den für seinen Heiratsantrag im Ausland [hier wohl eher: seine im Ausland beabsichtigte Heirat/Eheschließung] (erforderlichen) Nachweis verfügt.
Karin Maack (asker) Jan 7, 2021:
Danke für die bessere Übersetzung von "consider".
Ich weiß, dass "jedoch" nicht passt, aber der Satz davor ist ein anderer Abschnitt, in dem steht, dass die Hochzeit im Ausland stattfinden soll, wofür eine Bestätigung des Familienstandes notwendig ist. Keine Ahnung, wo da der Zusammenhang ist.

Es ist mir schon klar, dass das mit Wörterbuch allein nicht geht. Bei einer beglaubigten Übersetzung hab ich nur immer etwas Hemmungen, allzu frei mit den Sätzen umzugehen und die konfuse Ausdrucksweise des Originals zu verbessern.
Rolf Keller Jan 7, 2021:
Das 'however' ist hier ein Satzadverb. Und es bezieht sich auf den Satz davor, den wir nicht kennen. Das "jedoch" passt nicht unbedingt.

Das "consider" bedeutet vom Sinn her (vorbehaltlich des Kontexts!) "ich kann und bin willens/bereit".

Einen Antrag kann man nicht unter Beweis stellen, gemeint ist hier "damit er die für seinen Antrag nötigen Beweismittel hat". Eigentlich "hatte", denn wenn er den Antrag erst noch stellen will, nutzt es wenig, nachzuweisen, dass er Junggeselle WAR. Nur mit Logik kann man solche Sachen auflösen, nicht mit dem Wörterbuch.

Proposed translations

47 mins
Selected

siehe Erklärung unten

Es ist schwierig, hierauf eine 100% passende Übersetzung zu liefern, wenn man nicht den gesamten Kontext zur Verfügung hat, da schließe ich mich ROLF KELLER an. Allein das Wort "However" bietet da so einige Möglichkeiten der Übersetzung, die sich jedoch auf das zuvor Genannte beziehen, was wir -wie der Kollege schon zum Ausdruck brachte- ja nicht kennen.
Mein Vorschlag für den Moment wäre dieser:
"Allerdings (ich habe ALLERDINGS gewählt, obwohl ich den Zusammenhang nicht kenne....) erkläre ich zur Person meines genannten Sohnes xxx, dass dieser weder verlobt noch verheiratet, sondern Junggeselle war (warum eigentlich WAR?? im Originaltext, meine ich....denn es müsste ja eigentlich IST heißen), und ich erwäge, seinen Familienstand zu authentifizieren, damit er seinen Heiratsantrag im Ausland nachweislich bekräftigen kann."

So in diesem Sinne....
Aber -wie gesagt- ohne den gesamten Kontext ist es schwierig.
Something went wrong...
2 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke für den Vorschlag, der zur Klärkung beigetragen hat."
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search